| 
				
					
				 | 
				 | 
				
					
						
							  | 
						 
						
							  | 
						 
						
							Klaviermusik im 21. Jahrhundert 
									 
								 | 
						 
						
							  
								 
								Michel Villanque 
								komponiert neu-romantische Klaviermusik, die die Brücke schlägt zwischen der traditionellen romantischen Musik (Schubert, Schumann, Chopin, Skrjabin) und der Musik der heutigen Zeit. Aktuelle, heute komponierte Klaviermusik im romantischen Geiste bringt neuen Elan in die manchmal leicht angestaubt wirkende Klassik-Szene.(was sie fürwahr keinesfalls ist!). 
								 
								Mit der Musik von Michel Villanque finden musikalische Quereinsteiger in die Klassik eine hervorragende Möglichkeit, lebendige Klassik zu entdecken und auf diese Weise immer tiefer in  die Welten der gesamten klassischen Musik vorzudringen. Warum gerade die Musik von Michel Villanque dazu angetan ist, interessierten Leuten die Welt der Klassik zu eröffnen, läßt sich nicht zuletzt mit dem unorthodoxen Lebenslauf von Michel Villanque erklären. 
								 
								Michel Villanque  
								- seine Karriere führt ihn durch sämtliche Musikrichtungen. Früh angefangen mit Volksmusik und Klasssik, treibt es ihn weiter zur Rockmusik und Punk. Dann folgt ein Klassik-Studium, weiterhin ein Jazz-Studium. Das Leben bringt ihn in die britischen Soul-Clubs mit Funk, R&B, Acid-Jazz, Jungle, Drum&Bass. Danach setzt er sich mit Minimal Music, Ethno und World Music auseinander. 
								 
								Die ganze Welt der Musik erlebt, erkennt Villanque seine ganz eigene ursprüngliche Musik in sich. Michel Villanque - seine Sprache ist die Musik, sein Sprachrohr wird das Klavier. Alle Einflüsse wohl reduziert gewürzt bringen seine Sicht der Dinge in seinen Werken zum Ausdruck. Hierbei von entscheidender Bedeutung ist das stringent auskomponierte, in jeder Hinsicht verbindliche Klavierwerk (im Unterschied zum Jazz mit seinen beliebigen Improvisationsteilen). Alle seine Klavierwerke erscheinen übrigens als Einzelausgaben und Notenbände exclusiv bei FERO classics.  
								 
								 
								 
								 
								Erinnerungen 
								 
								das Debut-Werk von Michel Villanque ist ein Rückbesinnen auch im Musikalischen auf Einfachheit, Klarheit und Empfindsamkeit, Eleganz. Das sind im übrigen auch dieselben Worte, die seinerzeit Claude Debussy fand, um eine damals neue französische Musik zu beschreiben (im Unterschied zur deutschen Musik des Richard Wagner). 
								 
								Frankreich - Deutschland, eine besondere historische Beziehung ist das schon immer gewesen. Eine besondere deutsch-französische Liebesbeziehung durchlebte ihrerseits Romy Schneider. Ihr gewidmet, ihrem Leben nachempfunden, ist der Titel "Romy". Absolut empfehlenswert. 
								 
								"Herzklopfen" ist ein Lied übers Verliebtsein. 
								"Schneeschmelze" erzählt vom einsetzenden Frühling, der nicht nur das Eis zum Schmelzen bringt, sondern auch die Frühlingsgefühle zum Vorschein bringt. 
								  
								 
								Fernweh 
								 
								das zweite Werk von Michel Villanque geht musikalisch ein wenig weiter, harmonisch expressiver, ohne jedoch zu überzeichnen. Für Michel Villanque ist vor allem Erik Satie einer der ganz großen Künstler, weil er nicht nur Komponist, sondern auch Maler, Schriftsteller, Bohemian war. Kurzum jemand, der sich für alles um ihn rum interessierte und seine Gedanken und Erfahrungen künstlerisch umsetzte. Ein Klavierstück, das Erik Satie gewidmet ist, findet sich hier im Werk "Fernweh", betitelt als  "Stilles Glück". Das bekannteste Klavierstück aus diesem zweiten Werk "Fernweh" ist der Titel "Freundschaft", ein auf den ersten Blick unspektakulärer Titel, der aber beim Zuhören die unbegrenzte Definition von Möglichkeiten einer Freundschaft erkennen läßt - man hört nur mit dem Herzen gut. 
								 
								 
								 
								Mitten im Leben 
								 
								das dritte Werk von Michel Villanque läßt uns erspüren, worum es geht im Leben.Sei mittendrin statt nur dabei. Musikalisch lehnt sich dieses Werk an den größten Romantiker seiner Zeit an, an Frederic Chopin. Nicht die Virtuosität ists, die uns bei Chopin verzaubert, sondern sein göttliches Gespür für Harmonie, sein unendlicher Melodien-und Farbenreichtum.  Ähnlich farbenreich ist auch das im dritten Werk "mitten im Leben" geführte Klavierstück "Ballade". "Das Haus am Meer" erzählt vom glücklichen Leben in der Villa Villanque. 
								Hierzu schrieb Villanque diese Gedicht: 
								 
								villa villanque aus stein und glas 
								wie sie am rand der klippe saß 
								und blickt verträumt hinaus zur see 
								dreht sie sich um erahnt sie schnee 
								 
								sie liebt gespräche viele gäste 
								und feiert fröhlich kleine feste 
								läßt dich verträumt das meer erspüren 
								und die erinnerung berühren 
								die teil von dir ist lebenslang 
								in ihr fühlt man sich niemals bang 
								 
								wenn dann dich wellen stürmisch wecken 
								bezirzen und sich nach dir strecken 
								fühlst Du das glück im haus am meer 
								allein das weggehn - es fällt schwer 
								 
								 
								Der "Harlekin" ist eine Geschichte über das Leben, für all diejenigen, die auf der Suche sind. 
								 
								die vorstellung neigt sich dem ende 
								nur noch der clown - klatschende hände 
								ob groß, ob klein, ein jeder lacht 
								wenn pepe seine späße macht 
								 
								urplötzlich gehn die lichter aus 
								das publikum geht froh nach haus 
								nur pepe bleibt allein zurück 
								sucht er in wahrheit noch sein glück 
								 
								die maske hat er abgelegt, 
								spürt er zumal, daß sich was regt! 
								ein zartes wesen warm und schön 
								wollt bei ihm bleiben und nicht gehn 
								 
								das herz entflammt so kniet er nieder 
								macht scherze und singt liebeslieder 
								sie lacht und tanzt mit ihm im kreis 
								vereint im glück ganz zart und leis 
								 
								da öffnet sich das zirkuszelt 
								entläßt die beiden in die Welt 
								der mond lädt beide freudig ein 
								so sind fortan die zwei zu drein 
								 
								 
								 
								Schließlich gibt es das Gedicht zum Werk. 
								Villanque`s Gedanken über das Leben. 
								Mitten im Leben. 
								 
								wenn dich die füße weit getragen 
								und offen sind noch viele fragen 
								wenn endlichkeit die zeit ermahnt 
								hat man die chance des "jetzt" erahnt 
							 | 
						 
					 
				 |